Je nach Region werden Kartoffelpuffer mit weiteren süßen oder salzigen Zutaten gemeinsam gegessen. Weit verbreitet ist es, die Puffer mit Apfelmus oder Zucker zu essen. Im Bergischen Land, Münsterland und im Rheinland werden sie auf gebuttertes Schwarzbrot gelegt und mit Rüben oder Apfelkraut gegessen. In Bayern nimmt man auch Sauerkraut als Beilage, in Teilen des Saarlandes eine Suppe aus grünen Bohnen. Kartoffelpuffer, auch Reibekuchen, Reibeplätzchen, Kartoffelpfannkuchen, Erdäpfelkuchen, Rievkooche, Schepperlinge, Kröbbelche, Hatscheln, Baggers, Klitscher, Fratzen, Bambis, Reiberdatschi, Pickat, Dätscher, Dotsch, Quaddelpratschen, Pratsch, Krumbeer Schnittchen, Krumbeer Küchelscher, Ritsche, Pratschen oder Prtschlüpfls genannt, sind ein traditionelles Gericht der deutschen, böhmischen und österreichischen Küche. Auch in einigen osteuropäischen Ländern ist das Gericht verbreitet. Dem Kartoffelpuffer ähnlich sind die Schweizer Rösti, die allerdings ohne Mehl und Ei zubereitet werden.